Social Media für Museen und Kultureinrichtungen
Lektion

In dieser Übung entwickelst du eine personalisierte Toolbox für deine Social-Media-Arbeit, die zu deinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Ressourcen passt.

 

Schritt 1: Bedarfsanalyse

Beantworte folgende Fragen zu deinen Anforderungen:

  • Welche Hauptaufgaben fallen in deiner Social-Media-Arbeit an? (Content-Erstellung, Planung, Community-Management, Analyse)
  • Wie viel Zeit kannst du/kann dein Team wöchentlich für Social Media aufwenden?
  • Welche Plattformen bedienst du aktuell oder planst du zu nutzen?
  • Wie groß ist dein Budget für Tools? (kostenlos, unter 100€/Monat, über 100€/Monat)
  • Welche besonderen Herausforderungen hast du in deiner täglichen Social-Media-Arbeit?

 

Schritt 2: Tool-Kategorien priorisieren

Bringe folgende Tool-Kategorien in eine Reihenfolge nach Wichtigkeit für deine Arbeit (1 = am wichtigsten):

  • Content-Erstellung (Grafik, Video, Text)
  • Content-Planung und -Management
  • Community-Management und Interaktion
  • Analytics und Auswertung
  • Kollaboration im Team
  • Content-Ideenfindung
  • Ressourcen- und Zeitspartools

 

Schritt 3: Tool-Auswahl und Entscheidungsmatrix

Jetzt entscheidest du dich für die Tools, die am besten zu dir und deinem Museum passen:

✅ Wähle aus jeder Kategorie das Tool aus, das deine Anforderungen am besten erfüllt.
✅ Skizziere, wie die Tools zusammenspielen und deinen Workflow verbessern können.
✅ Lege eine Einführungsstrategie fest: Was setzt du zuerst um? Welche Tools testest du später?

Beispiele:

1. Content-Planung & -Management

📌 Mögliche Tools: Later, Hootsuite, Buffer, Meta Business Suite, Trello
📌 Wichtige Kriterien: Kosten, Zeitersparnis, Funktionsumfang, Lernkurve

2. Bild- & Videobearbeitung

📌 Mögliche Tools: Canva, InShot, CapCut, Adobe Express
📌 Wichtige Kriterien: Qualität, Benutzerfreundlichkeit, verfügbare Vorlagen, Kosten

3. Community-Management

📌 Mögliche Tools: Hootsuite Inbox, Meta Business Suite, direkte Plattform-Nutzung
📌 Wichtige Kriterien: Übersichtlichkeit, Zeitersparnis, Teamfunktionen

4. Analytics & Erfolgsmessung

📌 Mögliche Tools: Plattform-eigene Analytics, Google Analytics, spezielle Analysetools
📌 Wichtige Kriterien: Datenqualität, Benutzerfreundlichkeit, Reporting-Funktionen

5. Teamkommunikation & Workflow

📌 Mögliche Tools: Slack, MS Teams, Asana, Notion
📌 Wichtige Kriterien: Integration, Benutzerfreundlichkeit, Zusammenarbeit im Team

 

Schritt 4: Versuch und Reflexion

Wähle eines der Tools aus und probiere es für eine einfache Aufgabe aus (z.B. erstelle einen Beitrag in Canva oder plane einen Post in Hootsuite).

Beantworte abschließend folgende Fragen:

  1. Inwiefern werden die ausgewählten Tools deine Social-Media-Arbeit verändern?
  2. Welche Hürden siehst du bei der Implementierung und wie könntest du sie überwinden?
  3. Wie planst du, den Erfolg der Tool-Nutzung zu messen?

 

Zusatzmaterial

Um dich bei der Auswahl zu unterstützen, findest du ganz oben in dieser Übung unter dem Reiter „Übungsdateien“ zusätzlich folgende Materialien:

📌 Checkliste zur Tool-Evaluation
📌 Kurze Steckbriefe der wichtigsten Tools mit Vor- und Nachteilen

Übungsdateien
Steckbriefe_wichtiger_Tools.pdf
Größe: 76,98 kB
Checkliste zur Tool-Auswahl.pdf
Größe: 119,52 kB