Visitor Experience Journey in Kultureinrichtungen am Beispiel von Museen
Lektion

Worum geht es?

Jetzt geht es an die konkrete Anwendung. Du wirst eine kleine Visitor Experience Journey für eine fiktive Museumsveranstaltung entwickeln.

Aufgabe:

  1. Inspiration: Wähle ein Thema für eine fiktive Ausstellung oder Veranstaltung (z.B. „Street Art im Museum“).
  2. Wähle eine spezifische Zielgruppe aus, zu der du die Journey erstellen wirst. Dafür ist die Persona-Methode eine gute Unterstützung, die dir hilft, dich in den unterschiedlichen Phasen in diese Person hineinzuversetzen, um dir die jeweiligen Entscheidungen vorzustellen. Das bedeutet: für jede Persona und ihren Background gibt es eine eigene Journey!
  3. Erstelle vier Spalten auf einem Blatt Papier oder in einem Dokument, beschrifte sie mit:
    • Inspiration
    • Orientierung
    • Nutzung
    • Bindung
  4. Trage zu jeder Phase mindestens 2 konkrete Berührungspunkte ein, die du für deine Zielgruppe gestalten würdest (z.B. Inspiration über Instagram-Kooperation mit Street-Art-Künstler:innen, Orientierung über eine leicht bedienbare Ticket-Website etc.).
  5. Beschreibe zu jedem Berührungspunkt, wie du die Menschen aktivieren möchtest (z.B. Umfrage in einer Instagram-Story, interaktives Quiz auf der Website).
  6. Überlege dir, ob und wie digitale Formate (z.B. eine KI-App, ein geteiltes Padlet, ein Streaming-Event) in jeder Phase sinnvoll sein könnten.
  7. Teile dein kurzes Mini-Konzept als Kommentar zu dieser Übung.

Ziel:

Du lernst die einzelnen Phasen der Visitor Experience Journey aktiv zu planen. Auch ohne Vorerfahrung bekommst du ein konkretes Gespür dafür, wie jede Phase unterschiedlich gestaltet werden kann.

Übungsdateien
Persona_Anleitung.pdf
Größe: 368,53 kB
Methoden Visitor Experience Journey.pdf
Größe: 49,54 kB
BesucherInnenorientierung.pdf
Größe: 40,72 kB
Checkliste Visitor Experience Journey.pdf
Größe: 54,52 kB