Cas Mudde analysiert in seinem Buch „The Far Right Today“ (2019), wie sich Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in der Nachkriegszeit entwickelten und beschreibt einen Prozess des „Mainstreaming“ rechter Ideen. Dieser Prozess beinhaltet die zunehmende Normalisierung und Integration rechter Ideologien und Rhetoriken in den gesellschaftlichen und politischen Mainstream.
Mudde argumentiert, dass dieser Mainstreaming-Prozess in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat. Rechte Parteien und Bewegungen haben ihre Sprache und Präsentation angepasst, um breitere Wähler:innenschichten anzusprechen. Gleichzeitig haben Mainstream-Parteien teilweise rechte Positionen übernommen, um Wähler:innen zurückzugewinnen.
[Interaktive Chronologie der Entwicklung von Far-Right Bewegungen]
Arbeitsanregung
Betrachte die Timeline der Far-Right Bewegungen:
- Identifiziere zwei Ereignisse aus der Timeline, die für dich den Mainstreaming-Prozess rechter Ideen verdeutlichen.
- Wie fordern diese Entwicklungen deine Kultureinrichtungen in ihrer Rolle als Förderer demokratischer Werte heraus? Überlege dir ein konkretes Beispiel.
- Skizziere in einigen Stichwörtern, wie deine Kultureinrichtung auf diese Herausforderung reagieren könnte, ohne ihre Neutralität zu gefährden.
- Notiere dir abschließend einen Gedanken, wie du diese Erkenntnisse in deiner tägliche Arbeit einbringen könntest.