Die Entwicklung eines Aktionsplans ist ein wichtiger Schritt für deine Kultureinrichtung, um deine Rolle in der Demokratiebildung zu stärken. Basierend auf den Prinzipien des ICOM-Ethikkodex und des Beutelsbacher Konsenses möchten wir dir nun ein Template vorstellen, das dir bei der Erstellung eines eigenen Aktionsplans für deine Kultureinrichtung helfen kann.
1. Ausgangssituation und Bestandsaufnahme
Hier analysierst du deine aktuelle Situation. Betrachte deine Ressourcen, deine Zielgruppen und lokale Herausforderungen. Frage dich:
- Welche demokratiefördernden Aktivitäten führen wir bereits durch?
- Welche Zielgruppen erreichen wir, welche noch nicht?
- Welche spezifischen Herausforderungen für die Demokratie gibt es in unserer Region?
2. Zielsetzung
Definiere klare, messbare Ziele für deine Einrichtung. Beispiele könnten sein:
- Entwicklung von drei neuen Ausstellungsformaten zu kontroversen Themen im nächsten Jahr
- Erhöhung der Besucherzahlen aus unterrepräsentierten Gruppen um 20 % in den nächsten zwei Jahren
- Etablierung eines regelmäßigen Bürgerdialogs zu aktuellen gesellschaftlichen Themen
3. Maßnahmen und Aktivitäten
Hier listest du konkrete Schritte auf, um deine Ziele zu erreichen. Denke dabei an:
- Neue Ausstellungskonzepte oder Veranstaltungsformate
- Partizipative Projekte zur Einbindung der Besucher:innen
- Kooperationen mit Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen
4. Ressourcenplanung
Überlege, welche Ressourcen du benötigst:
- Personalbedarf: Neue Stellen oder Umverteilung von Aufgaben?
- Finanzbedarf: Zusätzliche Mittel für neue Projekte?
- Räumliche Anforderungen: Sind Umgestaltungen nötig?
5. Partnerschaften und Netzwerke
Identifiziere potenzielle Partner:innen für deine Vorhaben:
- Andere Kultureinrichtungen in der Region
- Zivilgesellschaftliche Organisationen
- Bildungseinrichtungen und Universitäten
- Lokale Medien für die Öffentlichkeitsarbeit
6. Zeitplan
Erstelle einen realistischen Zeitplan für die Umsetzung:
- Kurzfristige Maßnahmen (innerhalb der nächsten 6 Monate)
- Mittelfristige Projekte (6-18 Monate)
- Langfristige Ziele (mehr als 18 Monate)
7. Evaluationsstrategie
Plane, wie du den Erfolg deiner Maßnahmen messen willst:
- Quantitative Indikatoren: Besucherzahlen, Teilnehmerzahlen bei Veranstaltungen
- Qualitative Methoden: Feedback-Gespräche, Umfragen, Fokusgruppen
- Regelmäßige Überprüfungstermine für den Aktionsplan
8. Interne Demokratie und Diversität
Reflektiere auch die internen Strukturen deiner Kultureinrichtung:
- Wie können Entscheidungsprozesse partizipativer gestaltet werden?
- Maßnahmen zur Förderung von Diversität im Team
- Fortbildungsplan für Mitarbeitende zu Themen der Demokratiebildung