Social Media für Museen und Kultureinrichtungen
Lektion

In dieser Übung entwickelst du einen umsetzungsfähigen Content-Plan für deine Kultureinrichtung. Nutze dafür das Konzept der Content-Verwertungskette, das wir in diesem Video kennengelernt haben.

Schritt 1: Ausgangssituation analysieren

Beschreibe kurz deine Kultureinrichtung:

  • Art der Einrichtung (Museum, Bibliothek, Theater, etc.)
  • Eure Hauptzielgruppen
  • Bisherige Social-Media-Aktivitäten
  • Vorhandene Ressourcen (Zeit, Personal, Budget)
  • Deine Hauptziele mit Social Media (Bekanntheit steigern, Tickets verkaufen, Kompetenzaneignung in Bezug auf XYZ ermöglichen, etc.)

 

Schritt 2: Plattformen auswählen

Wähle 1-2 Plattformen aus, auf denen du aktiv sein möchtest, und begründe deine Wahl.

 

Schritt 3: Content-Themen identifizieren

Nutze den digitalen Lernbegleiter Numi mit folgendem Prompt:

Ich arbeite in [Art der Kultureinrichtung]. Wir haben folgende Angebote: [Beschreibung der Angebote]. Ich möchte mit dir gemeinsam überlegen, welche  Content-Themenbereiche für unsere Social-Media-Präsenz besonders interessant sein könnten. 

✨ Mit Numi chatten 

 

Schritt 4: Aus Themenbereichen Formate entwickeln

Entwickle aus den Ideen, die im Gespräch mit Numi entstanden sind, für jeden Themenbereich mindestens ein regelmäßiges Format. Sprich ggf. auch hierüber mit Numi, um dich inspirieren zu lassen und Ideen weiterzuentwickeln:

  • Name des Formats (z.B. „Objekt der Woche“, „Meet the Team“)
  • Kurze Beschreibung
  • Plattform(en), auf der das Format erscheinen soll
  • Frequenz (täglich, wöchentlich, monatlich)
  • Art der Inhalte (Bilder, Videos, Stories, etc.)

 

Schritt 5: Content-Verwertungskette planen

Wähle eines deiner Formate und plane, wie du daraus weitere Inhalte erstellen kannst:

  • Long-Form Content (ausführlich, detailliert)
  • Medium-Form Content (für Facebook, Blog, etc.)
  • Short-Form Content (für Instagram, Twitter, etc.)
  • Micro-Content (für Stories, kurze Videos)

 

Schritt 6: Redaktionsplan erstellen

Erstelle einen beispielhaften Redaktionsplan für zwei Wochen mit folgenden Überlegungen. Du kannst dafür z.B. eine Tabelle anlegen mit den folgenden Spalten: 

  • Datum der Veröffentlichung
  • Plattform
  • Format/Thema
  • Art des Inhalts
  • Verantwortliche Person (falls im Team)

 

Reflexion

Beantworte abschließend folgende Fragen:

  1. Was hast du durch die Erstellung des Content-Plans über deine Einrichtung gelernt?
  2. Welche Herausforderungen siehst du bei der Umsetzung?