Kursinhalt
Begriffsdimensionen
Wie du in der vorangegangenen Lerneinheit gesehen hast, ist Audience Development ein facettenreicher Begriff. Er generiert sich aus verschiedenen Meinungen und Perspektiven, vor allem aber durch einen inhaltlichen Bedeutungswandel in den letzten 30 Jahren. In der folgenden Präsentation kannst du dies nachvollziehen.
0/3
Audience Development – als wertebasierte Kulturarbeit
Leitfragen Welche Rolle spielt eine Werteorientierung im Audience Development? Was ist wertebasierte Kulturarbeit? Wie lassen sich Werte für eine Kultureinrichtung entwickeln und stärken?
0/6
Ausblick
Leitfragen Wie lässt sich strategisches Audience Development angehen? Welche Rolle spielen Vision und Mission für eine langfristige Strategie? Was waren die wichtigsten Fakten/Informationen in diesem Basismodul?
0/4
Publikumszentrierte Kulturarbeit durch Audience Development
Lektion

Wertequadrat Beispiel: Diversität

Folgendes Beispiel zeigt, wie das Werte- und Entwicklungsquadrat aufgebaut ist und funktioniert.

Der Wert Sparsamkeit steht dem Schwesternwert Großzügigkeit gegenüber. Beide Werte bilden ein positives Spannungsverhältnis, auch wenn sie zunächst gegensätzlich erscheinen.

Werte können aber auch negativ übertrieben werden. So ist die negative Übertreibung von Sparsamkeit der Geiz. Geiz wiederum ins Positive gewendet bedeutet Großzügigkeit. Die negative Übertreibung von Großzügigkeit wäre Verschwendung. 

Geiz und Verschwendung sind diametral-negative Gegensätze. Die Verschwendung ist das rote Tuch der Sparsamkeit.