Kursinhalt
Begriffsdimensionen
Wie du in der vorangegangenen Lerneinheit gesehen hast, ist Audience Development ein facettenreicher Begriff. Er generiert sich aus verschiedenen Meinungen und Perspektiven, vor allem aber durch einen inhaltlichen Bedeutungswandel in den letzten 30 Jahren. In der folgenden Präsentation kannst du dies nachvollziehen.
0/3
Audience Development – als wertebasierte Kulturarbeit
Leitfragen Welche Rolle spielt eine Werteorientierung im Audience Development? Was ist wertebasierte Kulturarbeit? Wie lassen sich Werte für eine Kultureinrichtung entwickeln und stärken?
0/6
Ausblick
Leitfragen Wie lässt sich strategisches Audience Development angehen? Welche Rolle spielen Vision und Mission für eine langfristige Strategie? Was waren die wichtigsten Fakten/Informationen in diesem Basismodul?
0/4
Publikumszentrierte Kulturarbeit durch Audience Development
Lektion

Übung: Deine Assoziationen und die 4 P

Reflexion

Reflexionsaufgabe

In der vorangegangenen Präsentation wurden die 4 P des Audience Developments vorgestellt: Publikum, Programm, Partner:innen und Personal. Wirf noch einmal einen Blick auf deine zu Beginn gesammelten Assoziationen zum Begriff Audience Development. Ordne sie nun den 4 P zu und reflektiere mit Hilfe der folgenden Fragen:

  • Wie verteilen sich deine Assoziationen auf die 4 P?
  • Auf welchen Ps liegt dein Fokus?
  • Was fällt dir auf?
  • Welche der 4 Ps sind evtl. noch nicht berücksichtigt?

 

 

Tipp: Tausche dich aus!
Tipp

Ist dir die Bedeutung des Begriffs Audience Development klarer geworden? Wie hat sich dein Verständnis von Audience Development eventuell verändert?

Tausche dich mit einer Kollegin oder einem Kollegen darüber aus! Es lohnt sich, gemeinsam Erkenntnisse zu vertiefen und diese um mindestens eine Perspektive zu erweitern.