Kursinhalt
Begriffsdimensionen
Wie du in der vorangegangenen Lerneinheit gesehen hast, ist Audience Development ein facettenreicher Begriff. Er generiert sich aus verschiedenen Meinungen und Perspektiven, vor allem aber durch einen inhaltlichen Bedeutungswandel in den letzten 30 Jahren. In der folgenden Präsentation kannst du dies nachvollziehen.
0/3
Audience Development – als wertebasierte Kulturarbeit
Leitfragen Welche Rolle spielt eine Werteorientierung im Audience Development? Was ist wertebasierte Kulturarbeit? Wie lassen sich Werte für eine Kultureinrichtung entwickeln und stärken?
0/6
Ausblick
Leitfragen Wie lässt sich strategisches Audience Development angehen? Welche Rolle spielen Vision und Mission für eine langfristige Strategie? Was waren die wichtigsten Fakten/Informationen in diesem Basismodul?
0/4
Publikumszentrierte Kulturarbeit durch Audience Development
Lektion

Übung: Dein Wert – dein Wertequadrat

 

Aufgabe Jetzt bist du dran
Erstelle ein bis zwei Wertequadrate zu Werten, die du innerhalb deiner Institution zukünftig stärken möchtest. Mit Werten sind hier nicht nur klassische Tugenden gemeint, sondern auch erstrebenswerte Konzepte, auf die ihr Wert legen wollt, etwa Teilhabe, Diversität, Inklusion, Barrierefreiheit, Kulturelle Bildung oder auch die zuvor beschriebenen Handlungsweisen Outreach, Community Building und Partizipation. Auch sie können im Sinne des Wertequadrats von einer Kultureinrichtung übertrieben ausgelebt und positiv gewendet werden.

Schritt 1:
Suche zu deinem Wert (Wert A) zunächst die negative Übertreibung (Unwert A).

Schritt 2:
Finde zu Unwert A das positive Gegenstück. Dieser Wert B ist der Schwesternwert zu A.

Schritt 3:
Wird der Wert B nun negativ übertrieben, erhalten wir den Unwert B. Er ist im Spannungsfeld der Werte das rote Tuch zu Wert A.

Schritt 4:
Schau dir die Werte und Unwerte in dem nun entstandenen Wertequadrat genau an. Überlege, welche Werte bzw. Unwerte du zukünftig in deiner eigenen Arbeit noch stärker berücksichtigen oder eher vermeiden möchtest.