Kursinhalt
Begriffsdimensionen
Wie du in der vorangegangenen Lerneinheit gesehen hast, ist Audience Development ein facettenreicher Begriff. Er generiert sich aus verschiedenen Meinungen und Perspektiven, vor allem aber durch einen inhaltlichen Bedeutungswandel in den letzten 30 Jahren. In der folgenden Präsentation kannst du dies nachvollziehen.
0/3
Audience Development – als wertebasierte Kulturarbeit
Leitfragen Welche Rolle spielt eine Werteorientierung im Audience Development? Was ist wertebasierte Kulturarbeit? Wie lassen sich Werte für eine Kultureinrichtung entwickeln und stärken?
0/6
Ausblick
Leitfragen Wie lässt sich strategisches Audience Development angehen? Welche Rolle spielen Vision und Mission für eine langfristige Strategie? Was waren die wichtigsten Fakten/Informationen in diesem Basismodul?
0/4
Publikumszentrierte Kulturarbeit durch Audience Development
Lektion

Übung: Was verbindest du mit Audience Development?

 

Übung

Übung
Werde gleich aktiv!
Los geht’s! Zum Einstieg eine Frage: Was verbindest du mit dem Begriff Audience Development?
Notiere dir spontan 5 – 10 Assoziationen und Gedanken als Stichpunkte.
Nimm dir hierfür maximal 10 Minuten Zeit und nutze das Dokumentationstool deiner Wahl (Notizbuch, Miro-Board, Post-its, etc.).  

 
 
Tipp Tipp
Nutze hierfür Time-Boxing
Time-Boxing ist eine Methode des Zeitmanagements, die dir helfen kann, dich zu fokussieren und Abläufe zu optimieren. Um eine Aufgabe innerhalb einer bestimmten Zeit zu erledigen, kannst du dir einen Timer oder eine Uhr für die empfohlene Dauer stellen.
Bei einer ,harten‘ Time-Box gilt es, die Zeitvorgabe exakt einzuhalten. ,Weiche‘ Time-Boxen sind als Empfehlung zu verstehen, die Bearbeitungszeit kann um weitere 5 – 10 Minuten verlängert werden.
Vermeide Ablenkungen oder Unterbrechungen während der Time-Box, um dich vollkommen auf die Aufgabe zu konzentrieren. Im Anschluss kann eine Pause gemacht werden. Auf deiner KuLO-Lernreise wirst du dieser Methode häufiger begegnen. In deinem Arbeitsalltag kannst du Time-Boxing auch für Besprechungen, Tagesordnungen und sogar Pausen nutzen.