Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

P wie Publikum: Wer verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff?  

Oft wird mit Publikum eine homogene Gruppe von Menschen assoziiert. Im Duden wird der Begriff sogar als eine „Gesamtheit der Zuschauer:innen, Zuhörer:innen einer Veranstaltung“ definiert. Es entsteht das Bild einer passiven Gruppe, die mit gleichem Interesse eine Vorstellung oder Institution besucht. Der Gegensatz zur Realität könnte größer nicht sein und wird schnell deutlich, wenn man die folgende „Wortwolke der Publika“ betrachtet. Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten wurden hierfür nach ihren Publikumsbezeichnungen gefragt und die Antworten waren vielfältig.

 

Was Publikum alles sein kann!

Die Wortsammlung zeigt, dass Publikum durch viele andere Begriffe ersetzt und zugleich näher beschrieben werden kann. Je nach Begriff verändert sich die Art der Kulturnutzung und damit auch die Erwartung an einen Kulturbesuch. Das einheitliche, kulturelle Publikum gibt es nicht. Es ist digital. Es ist analog. Es ist präsent oder auch (noch) nie dagewesen. In jedem Fall ist es höchst divers und bringt unterschiedlichste Bedarfe mit.