Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Übung: Was nimmst du dir vor?

Aufgabe Handlungsaufforderung

Lege dir für deine weitere Lernreise dein individuelles Kanban-Board an!

Falls du bisher noch nicht dazu gekommen bist, die Ad-hoc-Persona, Zielformulierung und die Kontaktaufnahme mit dem (potentiellen) Publikum in Angriff zu nehmen, wird das Board dir helfen, diese Vorhaben nun strukturiert zu planen und im Team anzugehen.

Alternativ, wenn du bereits erste Ergebnisse, beispielsweise aus der (Nicht-)Besuchendenforschung, vorliegen hast, kann das Board bei der Überlegung unterstützen, wie du mit ihnen weiterarbeiten möchtest.

Bei den strategischen Fragen des kommenden Moduls und für deine weitere Projektentwicklung wird es definitiv von Vorteil sein, einen Zeit- und Aufgabenplan einzuführen und kontinuierlich zu pflegen.

Du kannst eine analoge Version des Boards auf Papier oder einem Whiteboard erstellen oder alternativ eine digitale Variante nutzen, wie beispielsweise Trello oder eine DSGVO-konforme Option wie MeisterTask.