Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Und los! Teil 2

Aufgabe Handlungsaufforderung

Wähle nun eine Methode, die zu deiner Zielformulierung und deinem Vorhaben in Bezug auf die Persona passt, und setze sie um.

Nimm das folgende Canvas zur Hilfe. Es unterstützt dich in deiner Planung.

Download Canvas | Methodenkoffer

Fange klein an! Taste dich ran! Idealerweise wählst du ein Vorgehen, das spontan und mit geringem Ressourcenaufwand realisiert werden kann. Dies könnte zum Beispiel eine Beobachtung, ein Interview, eine kleine Gesprächsrunde oder auch der Besuch eines Vereins sein. Wichtig ist, dass du den Kontakt zu deiner fokussierten Personengruppe herstellst und in Austausch kommst.

Ganz nach dem Zitat von Walt Disney, das Irene Knava in einem ihrer Bücher als Anregung anführt:

„I don’t want you guys sitting behind desks. I want you out in the park, watching what people are doing and finding out how you can make the place more enjoyable for them. (…) Stand in line with the people, and for god’s sake, don’t go off the lot to eat like you guys have been doing. You eat at the park and listen to people!“

Zit. nach: Knava, Irene (2019). Audiencing Diversity 4.0. Transformation im digitalen Wandel gestalten und Wirkkraft durch Vielfalt verstärken: ein Arbeitsbuch für die Praxis mit co-kreativer Mitwirkung von 300 Personen aus Kulturbetrieben, Wien (facultas), S. 76.