Und los! Teil 1
![]() |
Handlungsaufforderung
Formuliere nun dein persönliches Forschungsziel. Versuche dafür die Herausforderungen und Fragen in Bezug auf deine bereits erstellte Ad-hoc-Persona so genau wie möglich zu beschreiben und einzugrenzen und dir davon ausgehend zu überlegen, welches Wissen generiert und gewonnen werden soll. Stelle dir dabei beispielsweise folgende Fragen:
Basierend auf diesen Überlegungen: Definiere dein Forschungsziel möglichst SMART – spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Je besser dir das gelingt, desto passgenauer kannst du im Anschluss eine maßgeschneiderte Methode für deine Studie wählen. Dokumentiere dein Forschungsziel auf einem A4-Papier und hänge es dir gut sichtbar an deinem Arbeitsplatz auf, um es nicht aus den Augen zu verlieren. Ein SMARTes Forschungsziel für das Fallbeispiel in der vorherigen Lerneinheit und mit der Persona Max Mustermann (16 Jahre) könnte beispielsweise so lauten:
|