Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Und los! Teil 1

Aufgabe Handlungsaufforderung

Formuliere nun dein persönliches Forschungsziel. Versuche dafür die Herausforderungen und Fragen in Bezug auf deine bereits erstellte Ad-hoc-Persona so genau wie möglich zu beschreiben und einzugrenzen und dir davon ausgehend zu überlegen, welches Wissen generiert und gewonnen werden soll.

Stelle dir dabei beispielsweise folgende Fragen:

  • Welche spezifischen Informationen möchtest du über deine Persona gewinnen?
  • Welche Aspekte des Besucherverhaltens, der Bedürfnisse oder Präferenzen möchtest du genauer verstehen?
  • Was sind die wichtigsten Fragen, die du beantworten möchtest, um deine Kulturinstitution gezielt zu verbessern oder anzupassen?
  • Welchen konkreten Nutzen erwartest du von den gewonnenen Erkenntnissen und wie werden sie dazu beitragen, deine Ziele zu erreichen?

Basierend auf diesen Überlegungen: Definiere dein Forschungsziel möglichst SMART – spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert. Je besser dir das gelingt, desto passgenauer kannst du im Anschluss eine maßgeschneiderte Methode für deine Studie wählen.

Dokumentiere dein Forschungsziel auf einem A4-Papier und hänge es dir gut sichtbar an deinem Arbeitsplatz auf, um es nicht aus den Augen zu verlieren.

Ein SMARTes Forschungsziel für das Fallbeispiel in der vorherigen Lerneinheit und mit der Persona Max Mustermann (16 Jahre) könnte beispielsweise so lauten:

Wir möchten mit Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren aus der unmittelbaren Nachbarschaft ins Gespräch kommen, um längerfristig neue Programme für sie zu entwickeln (spezifisch). Innerhalb der nächsten 6 Monate (terminiert) werden wir sie zu ihrem Freizeitverhalten und ihren Informationskanälen befragen und herausfinden, ob Interesse an einem gemeinsamen partizipativen Projekt besteht (messbar).