Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Übung: Dem Publikum auf der Spur

Aufgabe Handlungsaufforderung

Die Wortwolke kann dir dabei helfen, dem Publikum deiner Institution auf die Spur zu kommen. Los geht’s! Schau dir die Wortwolke noch einmal genauer an. Hast du eigene Assoziationen darin wiedergefunden? Sind die Personengruppen, die du und deine Einrichtung mit dem Begriff Publikum verbinden, darin vertreten? Versuche die Wortwolke durch mindestens 5 weitere Begriffe zu ergänzen und überlege auch, welche Bedarfe und Erwartungen sich hinter den unterschiedlichen Bezeichnungen verbergen.

Nimm dir hierfür etwa 15 Minuten Zeit und mache dir Notizen im Dokumentationstool deiner Wahl (Notizbuch, Miro-Board, Post-its, etc.).

 

Tipp: Tausche dich aus!

Tipp

Hast du eine Begleitung für deine weitere Lernreise gefunden? Dann tauscht euch zum Publikumsbegriff aus! Wen zählt er:sie alles dazu? Hat er:sie weitere Personengruppen im Blick? Könnt ihr die Wortwolke gemeinsam noch weiter wachsen lassen?