Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Tipp: Transparent zum Erfolg!

Tipp

Zwei zentrale Schlüssel für eine erfolgreiche (Nicht-)Besuchendenforschung sind Transparenz und Teamwork!

Insbesondere bei Programmevaluationen, bei denen Feedback zu Kommunikationsprozessen und Arbeitsweisen eingeholt oder die Qualität von Angeboten erfragt werden, ist eine transparente Kommunikation mit den Kolleg:innen das A und O. Bestenfalls sind möglichst viele Mitarbeitende deiner Institution – von Empfang bis Leitung – von Anfang an in den Prozess involviert. So kannst du verschiedene Perspektiven und Informationsbedarfe während der Vorbereitung berücksichtigen, erhältst Unterstützung in der Umsetzung und Auswertung und schaffst vor allem Akzeptanz für die Ergebnisse. Diese transparente Zusammenarbeit bildet den Grundstein für zukünftige Schritte und Veränderungen im Team.

Und apropos Transparenz:
Veröffentliche den Prozess der (Nicht-)Beuschendenforschung, die erzielten Ergebnisse und die daraus resultierenden Veränderungen doch auch für dein (potenzielles) Publikum – beispielsweise auf der Website deiner Institution. So zeigst du, dass deine Institution sich in einem Öffnungsprozess befindet und die Bedarfe und Perspektiven ihrer Besuchenden ernst nimmt.