Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Tipp: Die Empathie-Brille

Tipp

Wenn du das Verständnis für deine Persona weiter vertiefen möchtest, setze die Empathie-Brille auf und nutze die Empathy-Map.

Eine typische Empathy-Map ist in vier Quadranten unterteilt: Denken, Fühlen, Sagen und Tun. Jeder Quadrant repräsentiert eine bestimmte Perspektive, die deine Persona auf deine Kultureinrichtung hat – sei es auf ein spezifisches Angebot, den Besuch an sich oder den Kontakt mit der Institution. Im „Denken“-Quadrant werden Gedanken und Überzeugungen der Persona erfasst, im „Fühlen“-Quadrant ihre Emotionen und Gefühle. „Sagen“ beinhaltet die Worte und Aussagen, die die Persona äußern könnte, während „Tun“ das Verhalten und die Handlungen der Persona beschreibt. Es empfiehlt sich, zusätzlich auch die Felder „Gains“ (Vorteile) und „Pains“ (Herausforderungen) in die Map aufzunehmen, um Ziele, erhoffte positive Ergebnisse sowie Hindernisse und eventuelle Probleme der Persona zu verdeutlichen.

Durch das Ausfüllen der Empathy-Map kannst du ein umfassenderes Bild der Persona entwickeln und wertvolle Einblicke in das Kulturnutzungsverhalten gewinnen, die im weiteren Prozess berücksichtigt werden können.

Probiere es selbst aus und erstelle eine Empathy-Map für deine Persona. Verwende wieder das bereitgestellte Canvas als Hilfestellung – direkt hier oder über den Downloadbereich.

Download Canvas | Empathy Map

Ob digital oder analog – nimm dir für das Ausfüllen mindestens 10, aber auch nicht länger als 30 Minuten Zeit.

Übungsdateien
Canvas | Empathy Map.pdf
Größe: 146,71 kB