Kursinhalt
Publikum – Wer ist gemeint?
Wer verbirgt sich hinter dem Begriff Publikum? Über welche drei Kategorien lässt sich das Publikum differenziert betrachten? Welche grundlegenden Handlungsempfehlungen lassen sich für die drei Kategorien ableiten?
0/4
(Nicht-)Publikum kennenlernen: Perspektivwechsel
Wie erweitert man sein Wissen über Publikum und Nicht-Besuchende? Wie kann die Persona-Methode das Verständnis für bestimmte Personengruppen vertiefen?
0/4
Methodenkoffer
Welche Methoden hält die (Nicht-)Besuchendenforschung bereit?
0/3
Zielgerichtete Kontaktaufnahme mit dem Publikum
Wie kann das (Nicht-)Publikum zielgerichtet, ressourcen- und bedarfsorientiert in den Blick genommen werden?
0/5
Ausblick: Planung ist alles!
Wie behält man trotz komplexen Vorgehens den Überblick? Welche agilen Tools eignen sich zur Förderung von Planung und Transparenz im Team?
0/3
Abschluss
Was waren zentrale Fakten und Informationen in diesem Modul?
0/3
Praxiswerkzeuge für die publikumszentrierte Kulturarbeit
Lektion

Ein interessanter Side-Fact: Studie zu freiem Eintritt in Museen

Aufgabe Exkurs
Ob es sinnvoll ist, dauerhaft freien Eintritt etwa in Museen zu gewähren, untersuchte 2019 eine Studie in Baden-Württemberg.
Temporärer freier Eintritt sorgte an fünf Landesmuseen zwar für höhere Besuchendenzahlen, allerdings wirkte er sich
nicht signifikant auf die Besuchendenstruktur aus. Es konnten also nicht mehr Menschen motiviert werden, die nie ein Museum besuchen,
sondern es profitierte das Stammpublikum, das noch öfter kam. Allerdings wurden mit dem freien Eintritt mehr jüngere Menschen erreicht.
Voraussetzung war jedoch ein bereits vorhandenes Grundinteresse.

Nähere Einblicke in die Studie findest du hier:

Studie ansehen