Lebendige Touren und Führungen gestalten
Lektion

Wo für wen was an welcher Stelle?

Oberstes Gebot ist der unbedingte Mehrwert. Das müsst ihr euch beim Digitalen fragen, aber natürlich auch genauso im Analogen. Und es ist die hohe Kunst des Wissenstransfers, digitale Elemente und analoge Führung miteinander zu verbinden.

Dafür müsstet ihr euch genau ansehen, welche digitalen Angebote vorhanden sind und bewerten, welchen Mehrwert diese möglicherweise auch für eure Teilnehmenden beinhalten. Das ist die eine Dimension. Die nächste dreht sich ganz um die digitale Kommunikation. Was kann gut auf Social Media gehen?

Können Beziehungen zum Museum gestärkt werden, magst du deine eigene Expertise dort bestätigt sehen?

Überall, wo sich hierzu Gelegenheiten bieten, ist es gut, das anzuregen. Und übrigens: nicht nur die junge Generation postet gerne eigene Erfahrungen auf den unterschiedlichen Plattformen. Als Reminder könnt ihr euch hier eine Infografik mit einzelnen Anregungen für die Verbindung zwischen digital und analog herunterladen.

Geht mal in euch und versucht, eure eigene Haltung zum Digitalen zu beschreiben und dann formuliert daraus ein Ziel, das ihr mit euren Touren im Sinne der Verknüpfung von analog und digital erreichen möchtet.

 

Übungsdateien
8 Aspekte einer digital-analogen Vermittlung.pdf
Größe: 72,94 kB