Kursinhalt
Einführung
Wir geben dir einen Überblick über das, was dich in diesem Kurs erwartet, was du zur Teilnahme benötigst und geben dir zum Einstieg ein paar Eindrücke aus der Praxis um die Frage zu beantworten, warum die Nutzung von KI in Kultureinrichtungen nützlich ist.
0/3
Grundlagen
Lerne, was große Sprachmodelle wie ChatGPT leisten können und wie du die bestmöglichen Ergebnisse erhältst.
0/4
Inspirationen
Anhand verschiedener praxisbezogener Beispiele siehst du wie dich ChatGPT bei verschiedene Aufgaben im Kulturbereich unterstützen kann.
0/6
Dein eigener Bot: Custom GPTs
Mit die Funktion kannst du deine eigenen ChatGPT-Bots erstellen, basierend auf deinen Vorstellungen und Daten die du z.B. in Form von PDFs zur Verfügung stellst. So kannst du ohne Programmierkenntnisse deine „eigene“ Künstliche Intelligenz in wenigen Schritten bauen.
0/3
Einstieg in Künstliche Intelligenz mit ChatGPT: KI in Kultureinrichtungen nutzen
Lektion

Erstelle deinen eigenen Prompt

Stell dir vor, du arbeitest in einer Kultureinrichtung, die daran interessiert ist, Künstliche Intelligenz zu nutzen, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Deine Aufgabe ist es jetzt, einen eigenen Prompt für ChatGPT zu schreiben, der auf eine konkrete Herausforderung oder ein Projekt in deiner Einrichtung eingeht. Nutze dazu die 5-Schritt-Methode zur Formulierung von Prompts:

  1. Kontext/Rolle definieren: Überlege dir, in welchem Bereich oder zu welchem Thema ChatGPT als Experte, Berater oder Assistent agieren soll.
  2. Funktion definieren: Bestimme, welche Art von Unterstützung oder Lösung ChatGPT bieten soll – von der Ideenfindung bis zur spezifischen Problembehebung.
  3. Form der Ausgabe bestimmen: Entscheide, wie die Antwort von ChatGPT aussehen soll (z.B. Liste, Tabelle, kurzer Text).
  4. Rückfrageangebot machen: Überlege, welche offenen Fragen ChatGPT stellen könnte, um deine Anfrage besser zu verstehen, und integriere die Möglichkeit für Rückfragen in deinen Prompt.
  5. Nachfragen/Follow Ups stellen: Formuliere mögliche Nachfragen, die du an ChatGPT stellen könntest, um die Antwort weiter zu verfeinern oder zu erweitern.

 

Beispielaufgabe

Du bist dafür verantwortlich, ein neues interaktives Lernangebot für Schulklassen zu entwickeln, das sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der Kunst“ beschäftigt. Dein Ziel ist es, einen Prompt für ChatGPT zu erstellen, der hilft, ein Konzept für dieses Angebot zu entwickeln, einschließlich Aktivitäten und Materialien, die benötigt werden.

Reflexion

Nachdem du deinen Prompt formuliert hast, nimm dir einen Moment Zeit, um über folgende Punkte nachzudenken:

  • Welche Herausforderungen hast du bei der Formulierung des Prompts erlebt, und wie hast du sie gelöst?
  • Inwiefern hat die Strukturierung des Prompts nach der 5-Schritt-Methode den Entwicklungsprozess beeinflusst?
  • Gab es Überraschungen oder Erkenntnisse, die du während der Ausarbeitung deines Prompts gewonnen hast?

 

Ziel der Reflexion

Diese Reflexion soll dir dabei helfen, die Bedeutung einer klaren und strukturierten Anfrage zu erkennen. Sie dient dazu, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Kultureinrichtungen zu entwickeln und wie präzise Prompts zu effektiveren und zielführenden Antworten führen können.