Kursinhalt
Einführung
Wir geben dir einen Überblick über das, was dich in diesem Kurs erwartet, was du zur Teilnahme benötigst und geben dir zum Einstieg ein paar Eindrücke aus der Praxis um die Frage zu beantworten, warum die Nutzung von KI in Kultureinrichtungen nützlich ist.
0/3
Grundlagen
Lerne, was große Sprachmodelle wie ChatGPT leisten können und wie du die bestmöglichen Ergebnisse erhältst.
0/4
Inspirationen
Anhand verschiedener praxisbezogener Beispiele siehst du wie dich ChatGPT bei verschiedene Aufgaben im Kulturbereich unterstützen kann.
0/6
Dein eigener Bot: Custom GPTs
Mit die Funktion kannst du deine eigenen ChatGPT-Bots erstellen, basierend auf deinen Vorstellungen und Daten die du z.B. in Form von PDFs zur Verfügung stellst. So kannst du ohne Programmierkenntnisse deine „eigene“ Künstliche Intelligenz in wenigen Schritten bauen.
0/3
Einstieg in Künstliche Intelligenz mit ChatGPT: KI in Kultureinrichtungen nutzen
Lektion

Entwickle dein eigenes Kulturprojekt mit ChatGPT

Stelle dir vor, du möchtest ein innovatives Projekt starten, um das Angebot deiner Einrichtung zu erweitern. Nutze nun alles was du bislang gelernt hast über die Nutzung von ChatGPT um dieses Konzept zu entwickeln und versuche folgende Punkte zu bearbeiten:

  1. Beschreibung deiner Einrichtung/Vereins: Beginne damit, deinen Verein oder deine Einrichtung zu beschreiben. Was sind die Ziele? Wer sind die Mitglieder und welche Professionen sind vertreten?

  2. Identifikation von Herausforderungen: Überlege, mit welchen Fragen oder Problemen sich deine Einrichtung im Rahmen dieses Projekts beschäftigen wird. Was sind die spezifischen Herausforderungen oder Bedürfnisse, die adressiert werden sollen?

  3. Erfahrungen im soziokulturellen Bereich: Reflektiere über die besonderen Erfahrungen, die du oder deine Einrichtung im soziokulturellen Bereich habt. Wie können diese Erfahrungen in das Projekt einfließen?

  4. Erwartetes Ergebnis: Beschreibe, welches Ergebnis du dir von dem Prozess erhoffst. Was soll durch das Projekt anders sein als zuvor? Welche positiven Veränderungen strebst du an?

  5. Dokumentation des Prozesses: Entscheide, ob und wie der Prozess dokumentiert werden soll. Welche Formen der Dokumentation könnten für dein Projekt sinnvoll sein?


Benutze abschließend ChatGPT als Critical Friend. Kopiere dazu alle Texte, die du im Rahmen dieser Übung verfasst hast, und füge sie in ChatGPT mit folgender Aufforderung ein:

Übernimm die Rolle eines Geldgebers. Basierend auf dem folgenden Text: Wie könnten wir die Qualität unseres Projektkonzepts verbessern? Welche Aspekte sollten wir weiter ausarbeiten oder überdenken? [DEINE TEXTE]

Beispielszenario:
Du bist verantwortlich für die Entwicklung eines kulturellen Projekts, das Jugendliche dazu ermutigen soll, sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch Kunst zu beschäftigen. 


Reflexion:
Nachdem du dein Projekt konzipiert hast, stelle dir folgende Fragen:

  • Welche Herausforderungen hast du bei der Nutzung von ChatGPT für die Entwicklung deines Projektkonzepts erlebt, und wie hast du sie überwunden? Wobei hat dich ChatGPT effektiv unterstützt?
  • Gab es während der Arbeit mit ChatGPT Überraschungen oder neue Erkenntnisse? Wie hat dies dein Projekt beeinflusst?


Ziel der Reflexion:
Diese Reflexion soll dir dabei helfen, die Effektivität deines Ansatzes zu bewerten und zu erkennen, wie die präzise Formulierung und detaillierte Planung zu einem erfolgreichen Projekt führen können. Zusätzlich sollst du die Rolle von ChatGPT als „Critical Friend“ reflektieren und überlegen, wie das Feedback des KI-Systems den Prozess verbessern kann.