Fördermittel und Antragsstellung für Museen
Lektion

Ziel der Übung: Entwickle einen überzeugenden Kurzpitch für dein Museumsprojekt, den du sowohl in persönlichen Gesprächen mit Fördergebern als auch als Grundlage für schriftliche Anträge nutzen kannst.

Teil 1: Vorbereitung

  1. Wähle ein konkretes Museumsprojekt aus, für das du Fördermittel beantragen möchtest (nutze gerne die Ergebnisse deiner Stärken-Schwächen-Analyse)
  2. Halte die Informationen zu einem passenden Fördertopf bereit (aus der vorherigen Übung mit dem Fördermittel-Assistenten)

Teil 2: Strukturierung deines Elevator Pitch

Ein guter Elevator Pitch für ein Förderprojekt besteht aus folgenden Elementen (max. 200 Wörter insgesamt):

  1. Eröffnung/Aufhänger (1-2 Sätze):
    • Beginne mit einer prägnanten Aussage, einem überraschenden Fakt oder einer Frage, die Aufmerksamkeit erregt
    • Stelle dein Museum ganz kurz vor und nenne dabei ein Alleinstellungsmerkmal
  2. Projektidee und Wirkung (2-3 Sätze):
    • Beschreibe dein Projekt knapp und verständlich
    • Betone den konkreten Nutzen und die Wirkung für Besucher/die Gesellschaft
    • Hebe hervor, warum dieses Projekt jetzt wichtig ist
  3. Kompetenznachweis (1-2 Sätze):
    • Zeige kurz, warum gerade dein Museum für dieses Projekt prädestiniert ist
    • Erwähne relevante Erfahrungen oder besondere Stärken
  4. Passung zum Förderprogramm (1-2 Sätze):
    • Verdeutliche, warum das Projekt perfekt zum Förderprogramm passt
    • Verweise auf spezifische Schwerpunkte oder Ziele des Förderers
  5. Ausblick/Call-to-Action (1 Satz):
    • Schließe mit einem konkreten nächsten Schritt oder einer Einladung zum weiteren Austausch

Teil 3: Erstelle deinen Pitch

Verfasse nun deinen Elevator Pitch anhand der obigen Struktur. Achte auf:

  • Klare, prägnante Sprache ohne Fachjargon
  • Konkrete Zahlen und Fakten statt allgemeiner Aussagen
  • Begeisterung und Überzeugungskraft
  • Logischen Aufbau und Fluss

Teil 4: Überprüfung und Optimierung

Überprüfe deinen Pitch anhand dieser Kriterien:

  • Ist er unter 60 Sekunden sprechbar? (Lies ihn laut vor und stoppe die Zeit)
  • Wird das Besondere deines Projekts deutlich?
  • Würde ein Fördergeber verstehen, warum er dieses Projekt unterstützen sollte?
  • Stimmt die Passung zum gewählten Förderprogramm?
  • Ist der Nutzen klar erkennbar?

Überarbeite deinen Pitch entsprechend.

Teil 5: Anwendung und Reflexion

  1. Übe den Pitch laut zu sprechen – am besten vor einem Spiegel oder nimm dich auf
  2. Reflektiere:
    • Wie fühlt es sich an, dein Projekt so konzentriert zu präsentieren?
    • Was ist dir beim Sprechen aufgefallen? Welche Elemente deines Pitches könntest du direkt in deinen schriftlichen Antrag übernehmen?
    • Bei welchen Gelegenheiten könntest du diesen Pitch konkret einsetzen?

Hinweis: Ein gut formulierter Elevator Pitch kann als Kernstück für die Zusammenfassung/Kurzdarstellung in deinem schriftlichen Förderantrag dienen. Er hilft dir außerdem, bei spontanen Begegnungen mit potenziellen Förderern überzeugend aufzutreten. Bewahre ihn griffbereit auf und passe ihn bei Bedarf für verschiedene Förderprogramme an.