Übung: Geh auf Erkundung
![]() |
Handlungsaufforderung
Die folgenden Beispiele zeigen, wie eine digitale Strategie aussehen kann, die gemeinsam von Leitung und Kolleg:innen erarbeitet wurde. Nutze die Strategien aus unterschiedlichen Sparten als Impulse und Inspiration für dich, bevor du in deiner Einrichtung Leitung und Kollegium ansprichst und einbindest. Verschaffe dir einen Überblick und Eindruck und somit eine gute Grundlage für den Austausch. Wähle und lese mindestens zwei Beispiele für digitale Strategien (am besten aus unterschiedlichen Sparten). Notiere dir Stichpunkte in deinem Dokumentationstool zu den folgenden Fragen:
|
Archivwesen:
🔗 Digitale Strategie Landesarchiv Hessen
Bibliotheken:
🔗 Digitale Strategie Landesbibliothek Schleswig-Holstein
Museen:
🔗 Digitale Strategie Landesmuseum Württemberg
🔗 Digitale Strategie LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne
🔗 Digitale Strategie der Museen der Stadt Aschaffenburg
🔗 Digitale Strategie Salzburger Landesmuseen
Weniger eine digitale Strategie, mehr ein ausführliches Magazin zu den digitalen Angeboten und Konzepten des Historischen Museum Frankfurt
Musik:
Detailreicher Bericht über die digitale Strategie der Berliner Philharmoniker
Soziokultur:
Die Strategieentwicklung des Kulturzentrums Haus am Westbahnhof ist derzeit noch nicht abgeschlossen; du kannst dich hier über den Fortschritt im begleitenden Blog der Institution informieren: Digitale Strategie Leben und Kultur e.V.
Stiftungen im Bereich Kulturelle Bildung:
🔗 Digitale Strategie Die Braunschweigische Stiftung
Theater:
🔗 Digitale Strategie Staatstheater Nürnberg
Die Mitglieder des theaternetzwerk.digital verpflichten sich in der gemeinsamen Erklärung, digitale Strategien für ihre Häuser und Spielpläne aufzustellen. Weitere Arbeitsergebnisse sind mit Vorfreude zu erwarten: theaternetzwerk.digital
(Kultur-)Verwaltungen:
🔗 Digitale Strategie Stadt Augsburg. Amt für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik
Das Kulturforum Witten veröffentlicht zwar nicht seine digital-analoge Strategie, arbeitet jedoch seit 2020 an partizipativen Wegen der Kunstproduktion zusammen mit der Stadtgesellschaft. Das Konzept folgt den Werten Kollaboration, Digitalität, Nachhaltigkeit und wird auf der Webseite anschaulich dargestellt: Kulturforum Witten
Die Quellenangaben zu allen Strategiepapieren findest du in der Literaturliste am Ende des Kurses.