Handlungsfelder der Digitalstrategie im Kulturbetrieb
Die folgende Grafik fasst den Input von Christian Gries aus der letzten Lektion zusammen und veranschaulicht neben den einzelnen Themen- und Handlungsfeldern auch die komplexen Wechselwirkungen der einzelnen Bereiche. Gleichzeitig macht sie noch einmal sichtbar, dass die Digitalisierung eine Querschnittsaufgabe des Kulturbetriebs ist und somit auch alle Mitarbeitenden sowie das Publikum betrifft.

(Vgl. Gries & KuLO – Kunst- und Kultureinrichtungen als Lernende Organisationen, 2023; MFG Baden-Württemberg & Gries, 2021)
Wie kannst du nun dieses Wissen für dein Haus nutzen und anwenden?
Die Potenziale für eine digitale Transformation sind in jeder Institution unterschiedlich ausgeprägt. Kleine, ehrenamtlich geführte Vereine organisieren sich anders als große öffentlich-rechtliche Einrichtungen. Die Zusammenarbeit, Kommunikation und Hierarchien auf der einen und die Bereitschaft der einzelnen Akteur:innen für digitale Themen und Veränderung auf der anderen Seite beeinflussen den Entwicklungsprozess.
Ohne sie geht es nicht:
Führungsebene: Große und substanzielle Veränderungen können nur umgesetzt werden, wenn die Leitung dafür offen ist und den Prozess initiiert oder unterstützt.
Das Team muss „abgeholt“ und eingebunden werden: Veränderungen können Menschen Angst machen. Nur, wer sich gehört, gesehen und ernst genommen fühlt – auch mit Bedenken – wird mitgestalten oder zumindest nicht aufhalten.
Eine transparente und wertschätzende Kommunikation ist daher unabdingbar. Transparenz bedeutet, relevante institutionsbezogene Informationen angemessen umfänglich, klar und rechtzeitig mit dem Team zu teilen sowie ein Klima für Fragen und Feedback zu etablieren.
Tipp: Bleib dran und bereite dich vor.
![]() |
Lass dich nicht davon entmutigen, wenn du Zweifel hast, dass alle sofort begeistert diesen Weg mitgehen. Die digitale Transformation ist ein Prozess. Wer gute Argumente mitbringt und Methoden kennt, z.B. zur Moderation von Gruppen, ist schon einmal vorteilhaft aufgestellt.
Moderationskompetenzen lassen sich am besten in Präsenzworkshops erlernen, da du dich ausprobieren kannst und direktes Feedback erhältst. Ein Beispiel dafür findest du an der |