Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Übung: Was ist ein digitales Mindset?

Für den Begriff digitales Mindset gibt es keine eindeutige Definition. 

Das folgende Quiz nähert sich dem Begriff über das Modell von Markus Bredendiek und Julian Knorr.

Stufe die folgenden Aussagen als richtig oder falsch ein.

 

 

Zusammenfassend lässt sich das digitale Mindset nach Bredendiek und Knorr wie folgt definieren:

„Mit Blick auf die Erfordernisse der digitalen Transformation können sechs erfolgskritische Persönlichkeitsdispositionen herausgearbeitet werden, die insbesondere im berufsbezogenen Kontext ein digitales Mindset beschreiben:

  • Offenheit und Agilität
  • Proaktivität
  • Kreativität und Gestaltungsmotivation
  • Kundenzentriertheit
  • Kritikfähigkeit
  • Offener Umgang mit Scheitern“ 

(Bredendiek & Knorr, 2020).

Bei jedem Menschen können diese Eigenschaften anders ausgeprägt sein. Die Kombination unterschiedlicher Stärken einer Person oder eines Teams definieren den Entwicklungsrahmen der digitalen Transformation.

Die Merkmale des digitalen Mindsets gleichen stellenweise den Kategorien des sogenannten agilen Mindsets. Auch wenn die Bereiche Schnittmengen aufweisen, z.B. eine offene Haltung oder eine positive Fehlerkultur, so sind die Begriffe nicht deckungsgleich zu verwenden. Beide Mindset-Felder beinhalten weitere spezifische Aspekte, die eine Trennschärfe unterstreichen.