Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Übung: Was gibt es noch? 

 

Übung

Suche dir mindestens zwei weitere Beispiele für digitale Kulturangebote und teile sie auf der Kurs-Pinnwand (s.u.). Gerne auch solche, die mit Medien arbeiten, die du noch nicht ausprobiert hast.

 

Besuche z.B. die Webseite des DigAMus Awards oder schau mal beim Grimme Online Award nach weiteren möglichen Beispielen. Auch die Kulturstiftung des Bundes fördert immer wieder wegweisende Projekte. Hier geht es zur Online-Publikation „Kultur Digital – Für den digitalen Wandel in Kulturinstitutionen“, die innovative Formate vorstellt (vgl. Kulturstiftung des Bundes, 2021). 

DigAMus Award Grimme Online Award Publikation der Kulturstiftung

 

Übung

Notiere die positiven und negativen Aspekte der von dir ausgewählten Beispiele und teile deine Funde auf der Kurs-Pinnwand (s.u.):

  • Was hat für dich gut funktioniert?
  • Was könnte man verbessern?

Beziehe Faktoren wie Spaß, Lernen, Emotionen, Bedienfreundlichkeit, Austausch etc. ein.