Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Mach den Check

Übung

Rufe den folgenden Link zum Vielfalt-Plus-Check auf und beantworte die Umfrage für deine Institution. Das Ausfüllen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch. Für daraus resultierende Gespräche oder Arbeitsgruppen kann weitere Zeit zu investieren sein.

Zum Vielfalt-Plus-Check

 

Die Fragensammlung des Vielfalt-Plus-Checks reicht in den Bereich der Organisationsentwicklung hinein. Wenn du dich über das Resultat mit Kolleg:innen und/oder der Leitungsebene austauschen möchtest, kann es hilfreich sein, gemeinsam über die inhaltliche Zielsetzung der Institution zu sprechen und dabei auch den digital-analogen Handlungsrahmen (neu) zu definieren. Mit Ausblick auf die Inputs in den folgenden E-Learning-Modulen, z.B. zur digitalen Strategie, sollten diese Handlungsbedarfe als Komponente im Transformationsprozess mitgedacht werden.

Da es sich dabei um grundlegende organisationale und strategische Entwicklungen handelt, ist es ratsam, dafür etwas mehr Zeit und möglichst diverse Gesprächspartner:innen aus deiner Institution einzuplanen.