Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Übung: Geh auf Erkundung

Übung Reflexionsaufgabe

Von der Praxis anderer Institutionen nun zu deinen Erfahrungen. Mach dir zu den folgenden Fragen Notizen in dein Dokumentationstool.

  • Wie aktiv nutzt du selbst digitale Angebote anderer Kulturinstitutionen? Wann hast du das erste Mal ein solches digitales Angebot in Anspruch genommen, wann das letzte Mal?
  • Lädst du dir im Museum eine App herunter, weil du Lust auf das Erlebnis hast, oder mehr aus beruflichem Interesse oder vielleicht gar nicht? Warum und wann entscheidest du dich dafür oder dagegen?
  • Hast du schon einmal eine VR-Brille im Rahmen eines Kulturangebots genutzt? Was müsste für dich passieren, damit du für diese Erfahrung Geld bezahlst?
  • Hast du schon einmal ein digitales oder virtuelles Spiel in einer Kultureinrichtung gespielt? Wie war das für dich? Hast du alleine oder mit anderen gespielt?
  • Welche digitalen Angebote aus dem Kulturbetrieb kennst du schon und was hat dich an ihnen begeistert? Notiere dir mindestens zwei Beispiele, die dir spontan einfallen.