Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Übung: Dein digitales Mindset

Reflexion

Reflexionsaufgabe
Wenn du nochmal an die Definition des digitalen Mindsets in Lerneinheit 1 dieses Kapitels zurückdenkst, …

  • Wie stehen du und deine Kulturinstitution zu Digitalisierung und Digitalität?
  • Was hindert deine Einrichtung an der Entwicklung eines digitalen Mindsets? Welche Aspekte sind in deinem Bewusstsein noch ausbaufähig?
  • Wo kannst du mit deinen Kompetenzen und Interessen ansetzen, dies – institutionell und an dir selbst – zu verändern?
  • Wie viel Bereitschaft zur eigenen Veränderung in Bezug auf Programm, Produkt, Inhalt, Vermittlung, Kommunikation hast du?
  • Wie schätzt du die Motivation von Kolleg:innen diesbezüglich ein?

Nimm dir zum Beantworten der Fragen 15 Minuten Zeit.

Notiere deine Gedanken in deinem (digitalen) Skizzenheft.

 

Übung

Tausche dich im Anschluss mit deinem Critical Friend aus.

Welche Perspektiven bringt er:sie dazu ein?

Nimm dir für den Austausch ca. 30 Minuten Zeit.

Dokumentiere auch die Kernergebnisse des Gesprächs in deinem (digitalen) Skizzenheft.