Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Kultur und Digitalität?

Fünf Expert:innen für digital-analoge Kulturarbeit begleiten deine KuLO Lernreise. Sie geben Impulse zu unterschiedlichen Themen und vier von ihnen starten mit ihren Antworten zur Frage:

 

Danke an die Expert:innenrunde:

Christoph Deeg | Berater und Speaker in den Bereichen Digitale Transformation, Gamification/Game Thinking sowie Playful Participation und Digital Risk

Dr. Christian Gries | Leitung Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

Anke von Heyl | Kunsthistorikerin, Moderatorin, digital-analoge Kulturvermittlerin und –entwicklerin

Sabine Jäger | Digitalmanagerin am ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe

Christiane Lindner | Projektleitung Creative Museum & Creative Exhibitions am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe