Kursinhalt
Einstieg
Was heißt eigentlich Digitalität? Warum sind digitale/hybride Angebote in Kulturinstitutionen essenziell für eine zeitgemäße Kulturarbeit?
0/2
Digitalisierung und Digitalität
Welche historischen Entwicklungen haben zur post-digitalen Gesellschaft geführt? Welche Begriffe begegnen dir im Kontext Digitalisierung und wie werden sie in diesem Kurs verwendet?
0/6
Digitale Felder
Welche Anwendungsfelder für digitale/hybride Formate gibt es?
0/3
Digitale Perspektiven
Was kann die Digitalisierung für die Kulturarbeit leisten?
0/2
Digitales Mindset
Welches digitale Mindset brauchen Kultureinrichtungen?
0/3
Digital-analoges Gesamtsystem
Was ist ein digital-analoges Gesamtsystem? Warum brauchen wir eine digitale Strategie?
0/3
Digitalität & Diversität
Wie können wir die digitale Transformation von Kulturinstitutionen diskriminierungskritisch überprüfen?
0/2
Chancen der Digitalität für die Kulturarbeit im 21. Jahrhundert
Lektion

Bedingungen für ein digital-analoges Gesamtsystem

Was sind die kulturinstitutionellen Voraussetzungen deiner Einrichtung, um ein digital-analoges Gesamtsystem zu entwickeln? Und: Was bedeutet das für dich und deine Arbeit?

Wenn man digitale und analoge Kulturarbeit als Gesamtsystem versteht, verändert dies die Form der Kulturproduktion. Das folgende Schaubild zeigt auf, welche Bedingungen auf Seiten der Kulturorganisation für eine erfolgreiche Entwicklung notwendig sind. Anhand des Schaubildes kannst du Bereiche identifizieren, die in der gesamten Programm- und Vermittlungsarbeit diskutiert werden sollten.

Das Bild stellt eine Art Mindmap dar, im Zentrum steht "Andere Form der Kulturproduktion!

(vgl. Deeg, 2020)